Autismus Schlaftagebuch: Was Du nachts wirklich brauchst um Dein Kind besser zu verstehen

Picture of Mareike Schuster
Mareike Schuster

Als Mutter eines autistischen Kindes weiß ich genau, wie herausfordernd das manchmal sein kann. In meinem Blog gehe ich auf die Themen von Eltern autistischer Kinder ein.

Inhaltsverzeichnis

Warum ein Autismus Schlaftagebuch so viel mehr ist als eine Liste

Wenn der Schlaf zur täglichen Herausforderung wird, suchen viele Eltern nach schnellen Lösungen. Dabei liegt der Schlüssel oft in der geduldigen Beobachtung. Nicht in perfekten Routinen oder starren Regeln. Sondern im Hinschauen. Im Verstehen. Und im Mitfühlen.

Gerade bei autistischen Kindern ist Schlaf ein sensibles Thema. Die Reizverarbeitung ist anders, die innere Uhr manchmal verschoben, das Nervensystem bleibt oft länger in Alarmbereitschaft. Wenn Dein Kind nicht einschlafen kann oder nachts häufig aufwacht, steckt meist mehr dahinter als bloße Müdigkeit.

Ein Autismus Schlaftagebuch hilft Dir, genau das zu erkennen. Es ist kein Bewertungstool. Es ist eine Einladung, liebevoll zu beobachten, was Deinem Kind guttut. Und was nicht.

Wie Deine tägliche Beobachtung neue Wege öffnet

Die Idee hinter dem Schlaftagebuch ist ganz einfach. Du hältst fest, wie der Tag verlaufen ist, wie sich Dein Kind verhalten hat, wie die Abendroutine war, wie die Nacht verlief – und auch, wie es Dir selbst dabei ging.

Du brauchst dafür keine wissenschaftliche Sprache. Keine exakten Formulierungen. Nur Ehrlichkeit. Und einen Moment Zeit für Dich.

Wenn Du das regelmäßig machst, wirst Du plötzlich Dinge sehen, die vorher im Nebel lagen. Du erkennst, dass Dein Kind an manchen Tagen besser schläft. Dass bestimmte Abläufe helfen, zur Ruhe zu kommen. Dass es oft nicht am „Zubettgehen“ scheitert – sondern an allem, was davor liegt.

Und Du wirst merken, dass auch Dein eigener Zustand eine Rolle spielt. Denn wenn Du ruhig bist, kannst Du Dein Kind besser halten. Und wenn Du innerlich leer bist, ist das okay – dann darfst auch Du schauen, was Dir guttut.

Wie Du die Schlaftagebuch-Vorlage nutzen kannst

In meiner Schlaftagebuch-Vorlage findest Du liebevoll gestaltete Felder, die Dich durch den Tages- und Nachtverlauf begleiten.

Du startest mit dem Blick auf den Tag. Was ist passiert? Gab es besondere Ereignisse? War Dein Kind überreizt? Hat es sich eher zurückgezogen oder war es besonders aktiv?

Dann geht es in den Abend. Wann habt Ihr gegessen? Wie war die Stimmung? Was gab es für ein Abendritual – und wie wurde es angenommen? War es eher verbindend oder gab es Widerstand?

Du notierst, wann das Licht ausging und wie lange es bis zum Einschlafen dauerte. Und ob es in der Nacht Unterbrechungen gab. Wenn ja – was hat geholfen? Deine Nähe, eine Berührung, Musik oder das vertraute Kuscheltier?

Am Morgen hältst Du fest, wann Dein Kind aufgewacht ist und wie die Stimmung war. Fröhlich, müde, überdreht, ängstlich? Gab es einen liebevollen Start in den Tag – oder eher Hürden?

Ganz bewusst findest Du in der Vorlage auch Raum für Dich. Wie ging es Dir an diesem Tag? Was hat Dich bewegt? Was war schwer? Was war schön? Was brauchst Du?

Am Ende jeder Woche kannst Du einen sanften Rückblick machen. Was lief gut? Was war herausfordernd? Welche kleinen Veränderungen haben Euch geholfen? Was möchtest Du nächste Woche ausprobieren?

Was sich mit der Zeit verändert

Wenn Du das Autismus Schlaftagebuch regelmäßig nutzt, wirst Du sehen, dass sich etwas verändert. Nicht nur die Nächte. Auch Dein Blick. Deine Haltung. Deine Gelassenheit.

Du wirst Zusammenhänge erkennen, die vorher verborgen waren. Vielleicht helfen bestimmte Rituale besonders gut. Vielleicht reagiert Dein Kind auf Stress ganz subtil – und Du kannst viel früher gegensteuern. Vielleicht merkst Du auch, dass Du selbst abends Deine Energie verlierst – und beginnst, auch für Dich kleine Inseln zu schaffen.

So lernst Du, Dein Kind nicht nur zu begleiten, sondern tief zu verstehen. Und das verändert alles.

Ein Moment für Dich – meine Meditation zur Entspannung

Vielleicht möchtest Du nach dem Schreiben im Schlaftagebuch noch einen Moment ganz für Dich. Einfach durchatmen. Den Tag loslassen. Einen sanften Übergang zur Nacht spüren.

Dafür habe ich eine kostenfreie Meditation für Dich aufgenommen. Sie führt Dich an einen inneren Ort der Ruhe – ganz egal, wie chaotisch der Tag war.

Hier findest Du die Meditation:
👉 Zur Entspannungsmeditation für Eltern autistischer Kinder

Nimm Dir diesen Moment. Du hast ihn verdient.

Wenn Du die Schlaftagebuch-Vorlage noch nicht hast, kannst Du sie Dir kostenlos herunterladen. Und wenn Du Fragen hast oder Begleitung brauchst – ich bin hier.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Newsletter

Du möchtest regelmäßig praktische Tipps und mentale Unterstützung für den Alltag mit autistischen Kindern von mir?

Weitere Blogartikel

5 magische Wege zur Autismus Schlafhilfe: Wie Du wieder durchatmen kannst

Gerade für Kinder im Autismus-Spektrum ist Schlaf oft ein zentrales Thema – für sie selbst und für ihre Eltern. In diesem Blogartikel zeige ich dir, warum dein Kind anders schläft, welche Umgebung wirklich hilft und welche liebevollen Rituale Ruhe bringen. Damit eure Nächte wieder Kraft schenken dürfen – und keine tägliche Prüfung mehr sind.

Weiterlesen »
Pubertät und Autismus

Plötzlich hinterfragt Dein Kind jede Regel, zieht sich zurück oder kämpft mit seinem Anderssein. Die Pubertät ist für autistische Jugendliche eine besondere Herausforderung – doch mit der richtigen Unterstützung kann sie auch eine Zeit des Wachstums sein. Erfahre, wie Du Dein Kind liebevoll begleitest, seine Selbstständigkeit stärkst und gleichzeitig gut für Dich sorgst.

Weiterlesen »
Logo Mareike Schuster Autismus Elterncoaching

Mareike Schuster,
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Hypnosetherapie
Gesprächstherapie
EMDR und Traumatherapie
Kurzzeitpychotherapie
Coaching für Eltern autistischer Kinder

Kontakt
Mitglied im:

©Mareike Schuster 2024