Meltdown oder Wutanfall
Lerne, wie Du Meltdowns von Wutanfällen bei autistischen Kindern erkennst, um besser darauf eingehen zu können und Dein Kind in schwierigen Momenten zu unterstützen.
Lerne, wie Du Meltdowns von Wutanfällen bei autistischen Kindern erkennst, um besser darauf eingehen zu können und Dein Kind in schwierigen Momenten zu unterstützen.
In diesem Jahr gab es eine große Sichtbarkeit für mich hinsichtliche meiner Kunst. Was ich mir vor wenigen Jahren noch nicht vorstellen konnte, mit Kunst verdiene ich auch Geld. So habe ich mir dieses Jahr auch zugetraut eine weitere kreative Domaine zu erobern, das Schreiben. Ich habe den Blog hier gestartet und viele Geschichten geschrieben, von denen noch einige darauf warten veröffentlicht zu werden. Und so hat sich im Schreiben auch meine Welt geändert.
Gefühle wie Wut und Angst sind keine Schwächen, sondern Deine inneren Helfer. Sie zeigen Dir, was Dir wichtig ist, und helfen Dir, Grenzen zu setzen und Lösungen zu finden – gerade als Elternteil eines autistischen Kindes. Indem Du diese Gefühle zulässt und verstehst, kannst Du nicht nur innerlich wachsen, sondern auch Deinem Kind Sicherheit geben.
Eltern autistischer Kinder stehen oft vor besonderen Herausforderungen, die an die Substanz gehen können. Wenn Du Dich erschöpft, gereizt oder überfordert fühlst, könnte Elternburnout die Ursache sein. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du die Anzeichen rechtzeitig erkennst und mit gezielten Strategien wieder mehr Energie und Lebensfreude gewinnst. Zusätzlich teile ich eine persönliche Geschichte, die zeigt, wie wichtig es ist, Hilfe anzunehmen. Lass uns gemeinsam den Weg aus der Erschöpfung finden!
Die Diagnose Autismus bei einem Kind bringt für viele Eltern nicht nur die Herausforderungen des Alltags mit sich, sondern auch tiefgreifende Sorgen um die Zukunft. „Wie wird sich mein Kind entwickeln?“, „Wird es ein eigenständiges Leben führen können?“ – solche Fragen sind für Eltern normal, aber auch belastend. In diesem Beitrag beleuchte ich diese Ängste und bieten Strategien an, die helfen können, sie zu überwinden und in eine positive, realistische Perspektive zu verwandeln.
Den Morgen entspannt und ruhig zu gestalten, ist für Eltern autistischer Kinder oft herausfordernd. Struktur und Berechenbarkeit können helfen, die Morgenstunden für Eltern und Kind entspannter zu machen. In diesem Artikel teile ich fünf einfache Tipps, die Dir und Deinem autistischen Kind helfen, stressfrei in den Tag zu starten. Von festen Morgenritualen über visuelle Pläne bis hin zu kleinen Abschiedsritualen – entdecke, wie Du den Morgen harmonisch gestalten kannst. Lass uns gemeinsam einen Weg finden, um den Start in den Tag für Euch beide angenehmer zu machen!
Der Alltag mit einem autistischen Kind kann eine herausfordernde, aber auch bereichernde Erfahrung sein. Das frühzeitige Erkennen von Stresssignalen ist entscheidend, um emotionale Überlastung zu vermeiden und die Gesundheit Deines Kindes zu schützen. In unserem Artikel erfährst Du, welche typischen Anzeichen auf Stress hinweisen und wie Du mit einfachen Strategien den Stresspegel Deines Kindes senken kannst. Entdecke, wie Routinen, visuelle Unterstützung und Achtsamkeitsübungen dazu beitragen können, ein harmonisches Umfeld zu schaffen, in dem sich Dein Kind sicher und verstanden fühlt. Lass uns gemeinsam den Weg zu mehr Gelassenheit und emotionaler Balance gehen!
Geburtstage sind für viele Kinder ein Höhepunkt des Jahres, doch für Eltern autistischer Kinder können sie eine schmerzhafte Herausforderung darstellen. Wenn das eigene Kind selten eingeladen wird oder keinen Geburtstag feiern kann, fühlen sich Eltern oft hilflos und traurig. In diesem Beitrag beleuchten wir die Perspektive der Kinder und die emotionalen Belastungen der Eltern. Zudem geben wir sieben unkonventionelle Tipps, wie ihr mit dieser Situation besser umgehen könnt – von virtuellen Feiern bis hin zu gemeinsamen Abenteuern. Entdeckt, wie ihr eine erfüllte Geburtstagskultur für eure Familie schaffen könnt!